Fritsch am Berg: Das Juwel am Bodensee

Eben noch wand er sich durchs Dorf, schon schlängelt sich der Weg am Hang entlang, windet sich höher, wird zunehmend schmaler. Während die Häuser von Wiesen und Wald abgelöst werden, gestaltet sich die Aussicht zunehmend spektakulär. Oben dann, am Ziel der Reise: bäm! So nah und gleichzeitig von solcher Höhe aus hatte sich mir der Bodensee noch nie präsentiert! Klar, vom Säntis aus sieht man ihn am Horizont glitzern, vom Rorschacher Seeufer aus macht er sich prächtig. Aber die Kombination aus Nähe (das Schwäbische Meer scheint nur einen Steinwurf entfernt) und Höhe (das MentalSpa-Resort Fritsch liegt auf etwa 750 Metern über Null) macht einen sprachlos. Vielleicht sollte ich mich an diesen Zustand gewöhnen. Er wird mich während der kommenden drei Tage noch mehrfach ereilen. Doch von vorn.  

Traditionen wahren, Zukunft gestalten

1898 liessen sich die ersten Mitglieder der Familie Fritsch hier nieder; eineinviertel Jahrhunderte später ist der Ort noch immer fest in Familienhand. Das, wofür Resi und Franz Fritsch dereinst den Grundstein gelegt haben, wird heute von den Familienmitgliedern geschätzt, gepflegt und weiterentwickelt. Thomas Fritsch hat schon als kleiner Bub im Betrieb seiner Eltern kräftig mit angepackt; später übernahm er die Führung. Gemeinsam mit Gattin Diana entwickelte er das «Fritsch am Berg»-Konzept. Einen Ort zu schaffen, wo jeder Mensch nach seinem eigenen Takt, seinen eigenen Bedürfnissen folgend, auftankt und Kraft schöpft, wo nicht nur geschlafen, massiert und gegessen, sondern ganzheitlich genossen wird, war das Ziel. Entstanden ist ein Hotel mit 34 Zimmern und Suiten, mit Restaurant, Bibliothek, grosszügigem Spa und eigenem Gesundheitszentrum. 2014 (wieder) eröffnet, verwöhnt es seine Gäste nach allen Regeln der Kunst, vom Kopf bis zu den Zehen. Unaufgeregt, ohne viel Klimbim, dafür mit höchster Qualität und Freundlichkeit. «Unser Hotel ist ein Ort, an dem Glücklichsein leichtfällt, Gelassenheit gelebt wird und Gesundheit gestärkt wird», hatten sich die Fritsches als Leitmotiv auf die Fahnen geschrieben. Wenn ich mich nach der zweistündigen Gesichtsbehandlung ganz sachte von der Liege erhebe, in den kuscheligen Bademantel krieche und beseelt den Weg zur Suite einschlage, kann ich das voll und ganz unterschreiben.

Ankommen, abtauchen, auftanken

Hier oben am Berg, wo man Wiesen sieht, Kühe und den glitzernden See, ändern sich die Perspektiven. Was unten, im Alltag, allzu mächtig erscheint, verliert an Bedeutung. Was uns zwischen Job und Familie, Freunden und Freizeitstress als unüberwindbare Hürde vorkommt, rückt hier aus dem Blickfeld. Oberhalb von Bregenz am Pfänderrücken gelegen, mit prächtigem Panorama verwöhnt, bietet das Fritsch am Berg den perfekten Rahmen für ausgiebiges Erholen. Statt Betten anzubieten, Kosmetik und ein bisschen Massage, setzten die Gastgeber auf ein ganzheitliches MentalSpa-Konzept. Speziell abgestimmte Spa-Behandlungen sind darin ebenso enthalten wie Angebote im Bereich Beratung, Coaching und Training. «Schon drei Tage reichen aus, um individuell Entspannung zu lernen», bekräftigt Diana Sicher-Fritsch, die für den Spa- und Gesundheitsbereich verantwortlich zeichnet – und statuiert prompt ein Exempel.

Verwöhnt, verjüngt - verkabelt

Mein Gesicht war verjüngt, mein Körper gecremt, gepeelt und geknetet worden. Ich hatte im 30 Grad warmen Wasser des Indoor-Pools geplantscht, hatte vom Sanarium aus auf Wald und Schweizer Berge geblickt, hatte einen Abstecher nach Bregenz unternommen, am Mittagsbüffet zugeschlagen und das Fünf-Gänge-Menü am Vorabend mit einem Glas Champagner eröffnet. Rundum verwöhnt, machte ich mir keine Vorstellung davon, was da noch Bess’res kommen könnte – bis ich bei Diana Sicher-Fritsch zum medizinischen Biofeedback vorstellig wurde. Was sich dahinter verbergen würde? Ich hatte nicht den Hauch einer Ahnung. Doch mit jedem Wort, das die «Expertin für leichtes Leben» über die Technik verlor, wuchs die Neugier in mir – und die Faszination. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden, nicht mit esoterischem Schnickschnack, würde man meinen Problemchen zu Leibe rücken, mit ganzheitlichen Methoden würde man die psychische, emotionale und kognitive Belastbarkeit steigern. Ich war auf den Plan gerufen, liess mich anstandslos verkabeln und unterzog mich dem Test. Nicht wage Empfindungen, sondern messbare Fakten würden Aufschluss gegeben über mein ganz persönliches Wohl und Wehe. Atemkurve und Pulsamplitude, Hautleitwert und Temperatur wären über jede Skepsis erhaben.

Atemberaubende Resultate

Was herauskam bei der Biofeedbackmessung, bleibt mein Geheimnis. So viel indes sei verraten: Mit ihrer freundlichen Art, mit all dem Pragmatismus, der aus ihren Worten klingt, mit dem reichen Erfahrungsschatz und dem umfassenden Wissen, das sie mitbringt, macht Diana Sicher-Fritsch jeden Beratungstermin zum Erlebnis. Mir imponierte, wie die zweifache Mutter den Weg von der Spediteurin zur diplomierten Expertin für Burnout-Prävention & Stress-Prophylaxe gemeistert hat; mir sagte zu, mit welcher Begeisterung sie den Familienbetrieb um die Bereiche Wellness und Gesundheit bereichert hat. Als ich dann, Schwarz auf Weiss, sehen konnte, welche krassen Erfolge die kurzen Übungen gezeitigt hatten, stockte mir – einmal mehr – der Atem. Es sollte nicht das letzte Mal bleiben…

MentalSpa-Resort Fritsch am Berg
Buchenberg 10 / 6911 Lochau / Österreich

 

Weiter
Weiter

Hotel Belvedere: Bozens Sonnenterrasse